Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Maschinenbau / Maschinenelemente / Scheiben / Einführung
Scheiben, Sicherungsringe
Einführung


Scheiben

Zwischen Schrauben­kopf bzw. Mutter und der Anlage­fläche des Bau­teils werden in der Regel „Scheiben” gelegt. Dies ist insbe­sondere dann not­wendig, wenn der Werk­stoff der ver­schraubten Teile sehr weich oder deren Ober­fläche rau und unbear­beitet ist. Aber auch wenn die Ober­fläche poliert oder ver­nickelt ist und nicht beschädigt werden soll.

Für Sechskant­schrauben und Muttern ver­wendet man flache Scheiben (ISO 7089, ISO 7090) bis Festig­keits­klasse 8.8 oder 10.9 . Bei U-Trägern bzw. I-Trägern werden zum Aus­gleich der Schräg­flächen (Flan­sche) Vier­kant­scheiben (DIN 434, DIN 435) ver­wendet. Die Scheiben für U-Stähle sind in diesem Fall durch 2 Rillen gekenn­zeichnet und die Scheiben für I-Träger durch 1 Rille in der Auflage­fläche für die Schraube bzw. Mutter.

Bei Stahl­konstruk­tionen werden dicke Scheiben (DIN 7989) ver­wendet.

Für Schrauben­verbin­dungen mit Spann­hülse, wie sie oft­mals bei Steh­lagern zum Ein­satz kommen, sind Scheiben mit großem Außen­durch­messer (DIN 7349) vor­gesehen.

Stützscheiben

„Stütz­scheiben” sind axial montier­bare Scheiben, die zum Spiel­ausgleich und zur genauen Lage­bestimmung ver­wendet werden.

Sie werden oft in Verbin­dung mit Pass­scheiben und Siche­rungs­ringen einge­baut. Auf diese Weise wird auch bei großer Axial­kraft Fa ein Um­stülpen des Siche­rungs­rings ver­hindert. Die Pass­scheibe dient in diesem Fall zur Ein­stellung des Axial­spiels.

Sicherungsringe

„Sicherungsringe” sind axial montier­bare Halte­ringe, die federnd in Ring­nuten ein­gesetzt werden. Der aus der Nut ragende Siche­rungs­ring bildet eine axial belast­bare Schulter und dient zum Positio­nieren von Bau­teilen, wie z.B. Wälzlagern.

Zum Spielaus­gleich und zur genauen Lage­bestimmung können zusätz­lich Pass­scheiben nach DIN 988 ver­wendet werden. Diese werden häufig zusammen mit Stütz­scheiben einge­baut, um bei großer Axial­kraft Fa ein Umstülpen des Siche­rungs­rings zu ver­hindern. Die Pass­scheibe dient in diesem Fall zur Ein­stellung des Axial­spiels.





Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL