Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Mechanik
Mechanik (Allgemein)


Sinn und Zweck

Sinn und Zweck dieser Abhand­lung ist, dass der Leser einen Über­blick über die Struktur der Sache erhält. In diesem Fall über die Physik. Dabei gilt zu berück­sichtigen: Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo es steht. Vorerst reicht es aus, sich einen guten Über­blick zu verschaffen. Dann fällt es einem später auch leichter zu wissen, wo man nachschauen muss, um tiefer in die Materie einzutauchen.

In der Physik sind die Schwer­punkte anders gesetzt als in der Mathe­matik. Wenn es um die mathema­tische formale Durch­führung geht, muss die theoretische Physik herhalten. Um dies zu ermög­lichen, wird meistens ein deduktives Verfahren angewendet. Mit anderen Worten, es werden gewisse Grund­gleichungen an den Anfang gestellt. Bei der Elektro­dynamik sind es beispiels­weise die Maxwell-Gleichungen. Anschließend werden Methoden erarbeitet, wie man diese möglichst umfassend und für möglichst viele unter­schiedliche Situationen lösen kann.

Wir werden hier jedoch etwas anders vorgehen. In unserem Fall gehen wir von der experimen­tellen Grund­erfahrung aus. Wir bestimmen uns die wesent­lichen anschau­lichen Grund­parameter bzw. die wesent­lichen Grund­größen. Und aufgrund dieser experimen­tellen Erfahrung werden die Grund­gleichungen erarbeitet. Diese Gleichungen sind dann nichts anderes als Schluss­folgerungen aus wichtigen Grund­erfahrungen der experimentellen Physik.

Im Vordergrund stehen somit begriffliche Konzepte, bei denen auf eine gewisse mathema­tische Präzision verzichtet wird. Um ein Verständnis für die Physik zu bekommen, muss man ein Gespür dafür entwickeln, wo man etwas vernach­lässigen kann und wo es nicht ratsam ist.





Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL