Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Maschinenbau / Maschinenelemente / Muttern / Rohrmuttern DIN 431
Rohrmuttern (DIN 431)
Rohrgewinde (Form B)

Es gilt zu beachten, dass die Auswahl passend zum Rohr­gewinde sein muss.



Rohrmutter (Abmessungen) ermitteln

Gängige Gewindegrößen sind:
( G1/8 − G1/4 − G3/8 − G1/2 − G5/8 − G3/4 − G1 −
G1 1/8 − G1 1/4 − G1 1/2 − G1 3/4 − G2 )

Welches Gewinde G .. hat das Rohr?
( z.B. 1.8 für 1/8 oder 11.4 für 1 1/4 eingeben )

(1.8 .. 11.8 .. 2)

Als Festigkeitsklasse steht nur 14 H zur Auswahl.


Welchen Werkstoff soll die Mutter haben?
( ST = galvanisch verzinkt, A2 = Edelstahl )

(ST, A2)







Die Bestellbezeichnung lautet:

Rohrmutter DIN 431 − G3/8 − ST

Schlüsselweite   27 mm
Mutternhöhe   7 mm




Rohrmuttern (DIN 431 Form B)

In der Tabelle werden die gängigsten Rohrmuttern aufge­führt.
(Nur bis Größe G1 1/2 in A2 lieferbar).

d = Gewindegröße, SW = Schlüsselweite, m = Mutternhöhe


 Nr. d SW m
  1
  G1/8  
   18   
   6   
  2
  G1/4  
   21   
   6   
  3
  G3/8  
   27   
   7   
  4
  G1/2  
   34   
   8   
  5
  G5/8  
   34   
   8   
  6
  G3/4  
   36   
   9   
  7
  G1  
   46   
   10   
  8
 G1 1/8 
   50   
   10   
  9
 G1 1/4 
   55   
   11   
 10
 G1 1/2 
   60   
   12   
 11
 G1 3/4 
   70   
   13   
 12
  G2  
   75   
   13   




Verwendung von Rohrmuttern

„Rohrmuttern” sind besonders flache Sechs­kant­muttern mit Rohr­gewinde (G..). Sie können mit einem geeig­neten Gewinde an ein passendes Rohr, welches den richtigen Nenn­durch­messer hat, geschraubt werden.





Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL