Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Maschinenbau / Berechnungstools / Technische Federn / Tellerfeder berechnen
Berechnung einer Tellerfeder

Für den „Einzelteller” werden die zuläs­sigen Feder­kräfte bei entspre­chenden Feder­wegen in DIN 2093 bzw. vom Hersteller angegeben.

Für ein „Federpaket” aus n gleich­sinnig geschich­teten Einzel­federn gelten folgende Werte:



Für eine „Federsäule” aus i wechsel­sinnig aneinander­gereihten Feder­paketen aus je n Einzel­federn gelten folgende Werte:



Schritt 1: Parameter festlegen
( Die Vorgabewerte können überschrieben werden )

Wie groß ist die geforderte Feder­kraft F ?

N

Wie groß ist der geforderte Gesamtfederweg s ?

mm

Wie groß ist der Feder-Außen­durchmesser De ?
siehe Außendurchmesser (Tabelle)

mm

Wie groß ist der Feder-Innen­durchmesser Di ?
(Mindestspiel 0,2 mm bei Dorn/Hülse mit einplanen)
siehe Innendurchmesser (Tabelle)

mm

Welche Teller­dicke t hat die Feder?
siehe Tellerdicke (Tabelle)

mm

Welche „reduzierte” Teller­dicke t' hat die Feder?
(nur bei Tellerfedern der Gruppe 3; sonst = 1.0)
siehe Tellerdicke Gruppe 3 (Tabelle)

mm

Wie groß ist die „innere” Höhe h₀ der gewählten Teller­feder?
siehe innere Höhe (Tabelle)

mm

Wie groß ist die Anzahl n der „gleich­sinnig” geschich­teten Teller­federn pro Feder­paket?

(1 ...)

Wie groß ist der Reibungsfaktor WM ?
(WM = Mantelreibung)
siehe Reibungsfaktor (Tabelle)

(0,003 ... 0,033)

Wie groß ist der Reibungsfaktor WR ?
(WR = Randreibung)
siehe Reibungsfaktor (Tabelle)

(0,012 ... 0,040)


Wie groß ist der Elastizitätsmodul?

N/mm²


  ... dann ⇨ Schritt 2


Schritt 2: Gesamtkraft Fges ermitteln

Bei der gefor­derten Kraft von 2500 N und einer Anzahl von 1 Einzel­federn pro Feder­paket muss die Feder­kraft der Einzel­feder min. betragen: Fges = 2500.00 N < F0,75 (Reihe A−C)

Bei Berücksichtigung der Reibung und der gefor­derten Kraft von 2500 N und einer Anzahl von 1 Einzel­federn pro Feder­paket beträgt die zur Verfügung stehende Feder­kraft: F' = 2425.00 N



Schritt 3: Federkraft in Planlage ermitteln

Die Federkraft in Planlage beträgt:  Fc3839 N



Schritt 4: Maximale Kraftaufnahme und Kennlinien­wert der Feder festlegen

Wie groß ist die maximale Kraft­aufnahme F0,75 (Reihe A−C) der ausge­wählten Teller­feder?
siehe Reihe A, B oder C − Gruppe 1 ... 3 (Tabellen)

N

Das Verhältnis der Kräfte F/Fc beträgt (ohne Reibung):  0.65  
Daraus ergibt sich ein Verhältnis  s/h₀ ≈
(Wert entsprechend der Reihe A, B oder C entnehmen)
siehe Kennlinienverlauf (Tabelle)

(0,02 ... 1,00)


Das Verhältnis der Kräfte F'/Fc beträgt (mit Reibung):  0.63  
Daraus ergibt sich ein Verhältnis  s/h₀ ≈
(Wert entsprechend der Reihe A, B oder C entnehmen)
siehe Kennlinienverlauf (Tabelle)

(0,02 ... 1,00)





Kenndaten

Die Poissonzahl bei Feder­stahl beträgt:  μ ≈ 0,3

Kennwert K₁

Der Kennwert beträgt:  K₁ ≈ 0.70  

Kennwert K₄

Bei einer Federdicke von 1,5 mm gilt für Teller­federn der Gruppe 1 und 2 (ohne Auflage­flächen):
Der Kennwert beträgt:  K₄ = 1  

Bei einer reduzierten Federdicke von 1,0 mm gilt für Teller­federn der Gruppe 3 (mit Auflage­flächen):
Der Kennwert beträgt:  K₄ = 1.32  



Ergebnisse
Schritt 5: Rechnerische Federkraft ermitteln

Die rechnerische Feder­kraft bei einem Kennwert von K₄ = 1 beträgt:  F ≈ 2492 N




Schritt 6: Tatsächliche Feder­weg sges ermitteln

Das Verhältnis der Kräfte...
F/Fc beträgt (ohne Reibung):  0.65  bzw.
F'/Fc beträgt (mit Reibung):  0.63  (s.o.)

Die Anzahl der wechsel­sinnig anein­ander­gereihten Feder­pakete (bzw. Einzel­federn) beträgt:  i = 18  

Der tatsächliche Gesamt­feder­weg der Feder­säule...
beträgt (ohne Reibung):  sges = 6.30 mm
beträgt (mit Reibung):  sges = 6.12 mm



Schritt 7: Länge der Federsäule ermitteln

Die Länge der „unbelasteten” Feders­äule beträgt:  L036.90 mm

Die Länge der „belasteten” Feder­säule...
beträgt (ohne Reibung):  L ≈ 30.60 mm
beträgt (mit Reibung):  L ≈ 30.78 mm



Schritt 8: Die Federrate R ermitteln

Die rechnerische Federrate R = ΔF/Δs nimmt mit zunehmender Einfederung ab.

Die Federrate der gewählten Tellerfeder beträgt:  R ≈ 6705 N/mm



Schritt 9: Rechnerische Last­spannungen σ ermitteln

Im Querschnitt der Teller­feder gibt es keine neutrale Faser, sondern nur einen neu­tralen Punkt S. Der Stül­pmittel­kreis ist definiert als DO = ( De − Di ) / ln δ.

Die Spannung an der oberen Mantel­fläche beträgt:  σOM-1026 N/mm²

Hinweis: Positive Spannungen sind Zug­spannungen, negative Spannungen sind Druck­spannungen.



Endergebnis

Bei einer Teller­feder mit einem Außen−Durch­messer De = 25 mm und einer Federdicke von t = 1,5 mm, bestehend aus i = 18 wechsel­sinnig aneinander­gereihten Feder­paketen mit jeweils n = 1 Einzel­federn und obigen Kräften beträgt...

die Länge der „unbelasteten” Feders­äule:  L036.90 mm
die Länge der „belasteten” Feder­säule:  L ≈ 30.60 mm

die max. Federkraft in Planlage:  Fc3839 N


Hinweis: Die Anzahl der Einzel­federn in einem Feder­paket und die sich daraus ergebende Gesamt­höhe einer Feder­säule sollte so gering wie mög­lich gehalten werden.




Übersicht − Tabellen

Für Tellerfedern der Reihe A kann eine ange­nähert gerade Kenn­linien ange­nommen werden.
Für die Reihen B und C ergibt sich ein degressiver Kenn­linien­verlauf.

Tellerfedern − Reihe A
Tellerfedern − Reihe B   (0,75 · h₀)
Tellerfedern − Reihe B   (0,5 · h₀) und (0,25 · h₀)
Tellerfedern − Reihe C   (0,75 · h₀)
Tellerfedern − Reihe C   (0,5 · h₀) und (0,25 · h₀)
Tellerfedern Reihe A

De /t ≈ 18,  h₀ /t ≈ 0,4
Spannung σII bei 0,75 · h₀, Spannung σOM bei s = h₀,
Kraft in N, Spannung in N/mm²

Gruppe A1 Gruppe A2 Gruppe A3

Gr. De h12
mm
Di H12
mm
Dicke t (t')
t (t') + h₀ = l₀
Kraft
F0,75
Span-
nung
σII
Span-
nung
σOM
A1
8
4,2
 0,4 + 0,2 = 0,6
  210 
1218
−1605
A1
10
5,2
 0,5 + 0,25 = 0,75
  325 
1218
−1595
A1
12,5
6,2
 0,7 + 0,3 = 1,0
  660 
1382
−1666
A1
14
7,2
 0,8 + 0,3 = 1,1
  797 
1308
−1551
A1
16
8,2
 0,9 + 0,35 = 1,25
  1013 
1301
−1555
A1
18
9,2
 1,0 + 0,4 = 1,4
  1254 
1295
−1558
A1
20
10,2
 1,1 + 0,45 = 1,55
  1521 
1290
−1560
 
   
A2
22,5
11,2
 1,25 + 0,5 = 1,75
  1929 
1296
−1534
A2
25
12,2
 1,5 + 0,55 = 2,05
  2926 
1419
−1562
A2
28
14,2
 1,5 + 0,65 = 2,15
  2841 
1274
−1562
A2
31,5
16,3
 1,75 + 0,7 = 2,45
  3871 
1296
−1570
A2
35,5
18,3
 2,0 + 0,8 = 2,8
  5187 
1332
−1611
A2
40
20,4
 2,25 + 0,9 = 3,15
  6500 
1328
−1595
A2
45
22,4
 2,5 + 1,0 = 3,5
  7716 
1296
−1534
A2
50
25,4
 3,0 + 1,1 = 4,1
  11976 
1418
−1659
A2
56
28,5
 3,0 + 1,3 = 4,3
  11388 
1274
−1565
A2
63
31
 3,5 + 1,4 = 4,9
  15025 
1296
−1524
A2
71
36
 4,0 + 1,6 = 5,6
  20535 
1332
−1594
A2
80
41
 5,0 + 1,7 = 6,7
  33559 
1453
−1679
A2
90
46
 5,0 + 2,0 = 7,0
  31354 
1295
−1558
A2
100
51
 6,0 + 2,2 = 8,2
  48022 
1418
−1663
A2
112
57
 6,0 + 2,5 = 8,5
  43707 
1239
−1505
 
   
A3
125
64
 8,0 + 2,6 = 10,6
  85926 
1326
−1708
A3
125
64
 (7,5)+ 2,6 = 10,1
  85926 
1326
−1708
A3
140
72
 8,0 + 3,2 = 11,2
  85251 
1284
−1675
A3
140
72
 (7,5)+ 3,2 = 10,7
  85251 
1284
−1675
A3
160
82
 10,0 + 3,5 = 13,5
 138331 
1338
−1753
A3
160
82
 (9,4)+ 3,5 = 12,9
 138331 
1338
−1753
A3
180
92
 10,0 + 4,0 = 14,0
 125417 
1201
−1576
A3
180
92
 (9,4)+ 4,0 = 13,4
 125417 
1201
−1576
A3
200
102
 12,0 + 4,2 = 16,2
 183020 
1227
−1611
A3
200
102
 (11,25)+ 4,2 = 15,45
 183020 
1227
−1611
A3
225
112
 12,0 + 5,0 = 17,0
 171016 
1137
−1489
A3
225
112
 (11,25)+ 5,0 = 16,25
 171016 
1137
−1489
A3
250
127
 14,0 + 5,6 = 19,6
 248828 
1221
−1596
A3
250
127
 (13,1)+ 5,6 = 18,7
 248828 
1221
−1596

  zum Eingabefeld De
  zum Eingabefeld t (t')
  zum Eingabefeld h0
  zum Eingabefeld Fmax



Tellerfedern Reihe B  (0,75 · h₀)

De /t ≈ 28,  h₀ /t ≈ 0,75
Spannung σIII bei 0,75 · h₀, Spannung σOM bei s = h₀,
Kraft in N, Spannung in N/mm²

Gruppe B1 Gruppe B2 Gruppe B3

Gr. De h12
mm
Di H12
mm
Dicke t (t')
t (t') + h₀ = l₀
Kraft
F0,75
Span-
nung
σIII
Span-
nung
σOM
B1
8
4,2
 0,3 + 0,25 = 0,55
  118 
1312
−1505
B1
10
5,2
 0,4 + 0,3 = 0,7
  209 
1281
−1531
B1
12,5
6,2
 0,5 + 0,35 = 0,85
  294 
1114
−1388
B1
14
7,2
 0,5 + 0,4 = 0,9
  279 
1101
−1293
B1
16
8,2
 0,6 + 0,45 = 1,05
  410 
1109
−1333
B1
18
9,2
 0,7 + 0,5 = 1,2
  566 
1114
−1363
B1
20
10,2
 0,8 + 0,55 = 1,35
  748 
1118
−1386
B1
22,5
11,2
 0,8 + 0,65 = 1,45
  707 
1079
−1276
B1
25
12,2
 0,9 + 0,7 = 1,6
  862 
1023
−1238
B1
28
14,2
 1,0 + 0,8 = 1,8
  1107 
1086
−1282
 
   
B2
31,5
16,3
 1,25 + 0,9 = 2,15
  1913 
1187
−1442
B2
35,5
18,3
 1,25 + 1,0 = 2,25
  1699 
1073
−1258
B2
40
20,4
 1,5 + 1,15 = 2,65
  2622 
1136
−1359
B2
45
22,4
 1,75 + 1,3 = 3,05
  3646 
1144
−1396
B2
50
25,4
 2,0 + 1,4 = 3,4
  4762 
1140
−1408
B2
56
28,5
 2,0 + 1,6 = 3,6
  4438 
1092
−1284
B2
63
31
 2,5 + 1,75 = 4,25
  7189 
1088
−1360
B2
71
36
 2,5 + 2,0 = 4,5
  6725 
1055
−1246
B2
80
41
 3,0 + 2,3 = 5,3
  10518 
1142
−1363
B2
90
46
 3,5 + 2,5 = 6,0
  14161 
1114
−1363
b2
100
51
 3,5 + 2,8 = 6,3
  13070 
1049
−1235
B2
112
57
 4,0 + 3,2 = 7,2
  17752 
1090
−1284
B2
125
64
 5,0 + 3,5 = 8,5
  29908 
1149
−1415
B2
140
72
 5,0 + 4,0 = 9,0
  27920 
1101
−1293
B2
160
82
 6,0 + 4,5 = 10,5
  41008 
1109
−1333
B2
180
92
 6,0 + 5,1 = 11,1
  37502 
1035
−1192
 
   
B3
200
102
 8,0 + 5,6 = 13,6
  76378 
1254
−1409
B3
200
102
 (7,5) + 5,6 = 13,1
  76378 
1254
−1409
B3
225
112
 8,0 + 6,5 = 14,5
  70749 
1176
−1267
B3
225
112
 (7,5) + 6,5 = 14,0
  70749 
1176
−1267
B3
250
127
 10,0 + 7,0 = 17,0
 119050 
1244
−1406
B3
250
127
 (9,4) + 7,0 = 16,4
 119050 
1244
−1406

  zum Eingabefeld De
  zum Eingabefeld t (t')
  zum Eingabefeld h0
  zum Eingabefeld Fmax



Tellerfedern Reihe B  (Info-Werte)

De /t ≈ 28,  h₀ /t ≈ 0,75
Spannung σIII bei 0,5 · h₀, Spannung σIII bei 0,25 · h₀,
Spannung σOM bei s = h₀,
Kraft in N, Spannung in N/mm²

Gruppe B1 Gruppe B2 Gruppe B3

Gr. De h12
mm
Kraft
F0,5
Span-
nung
σ0,5
Kraft
F0,25
Span-
nung
σ0,25
Span-
nung
σOM
B1
8
  89 
945
  52 
505
−1505
B1
10
  155 
919
  88 
489
−1531
B1
12,5
  215 
798
  120 
423
−1388
B1
14
  210 
792
  120 
423
−1293
B1
16
  304 
796
  172 
423
−1333
B1
18
  417 
798
  233 
424
−1363
B1
20
  547 
799
  304 
424
−1386
B1
22,5
  533 
778
  306 
415
−1276
B1
25
  644 
736
  367 
392
−1238
B1
28
  832 
781
  476 
417
−1282
   
   
B2
31,5
  1410 
850
  791 
452
−1442
B2
35,5
  1280 
772
  731 
412
−1258
B2
40
  1950 
816
  1110 
435
−1359
B2
45
  2700 
821
  1520 
437
−1396
B2
50
  3490 
816
  1950 
433
−1408
B2
56
  3340 
784
  1910 
418
−1284
B2
63
  5270 
779
  2940 
414
−1360
B2
71
  5050 
759
  2890 
405
−1246
B2
80
  7840 
820
  4450 
437
−1363
B2
90
 10400 
798
  5840 
424
−1363
b2
100
  9820 
749
  5620 
402
−1235
B2
112
 13300 
784
  7640 
418
−1284
B2
125
 21900 
823
 12220 
437
−1415
B2
140
 21000 
792
 12000 
423
−1293
B2
160
 30400 
828
 17200 
445
−1333
B2
180
 28600 
776
 16600 
419
−1192
   
   
B3
200
 58000 
892
 33400 
475
−1409
B3
225
 55400 
842
 32900 
450
−1267
B3
250
 90200 
886
 52000 
470
−1406

  zum Eingabefeld De



Tellerfedern Reihe C

De /t ≈ 40,  h₀ /t ≈ 1,3
Kraft in N, Spannung in N/mm²

Gruppe C1 Gruppe C2 Gruppe C3

Gr. De h12
mm
Di H12
mm
Dicke t (t')
t (t') + h₀ = l₀
Kraft
F0,75
Span-
nung
σIII
Span-
nung
σOM
C1
8
4,2
 0,2 + 0,25 = 0,45
  39 
1034
−1003
C1
10
5,2
 0,25 + 0,3 = 0,55
  58 
965
−957
C1
12,5
6,2
 0,35 + 0,45 = 0,8
  151 
1278
−1250
C1
14
7,2
 0,35 + 0,45 = 0,8
  123 
1055
−1018
C1
16
8,2
 0,4 + 0,5 = 0,9
  154 
1009
−988
C1
18
9,2
 0,45 + 0,6 = 1,05
  214 
1106
−1052
C1
20
10,2
 0,5 + 0,65 = 1,15
  254 
1063
−1024
C1
22,5
11,2
 0,6 + 0,8 = 1,4
  426 
1227
−1178
C1
25
12,2
 0,7 + 0,9 = 1,6
  600 
1259
−1238
C1
28
14,2
 0,8 + 1,0 = 1,8
  801 
1304
−1282
C1
31,5
16,3
 0,8 + 1,05 = 1,85
  687 
1130
−1077
C1
35,5
18,3
 0,9 + 1,15 = 2,05
  832 
1078
−1042
C1
40
20,4
 1,0 + 1,3 = 2,3
  1017 
1063
−1024
 
   
C2
45
22,4
 1,25 + 1,6 = 2,85
  1891 
1253
−1227
C2
50
25,4
 1,25 + 1,6 = 2,85
  1550 
1035
−1006
C2
56
28,5
 1,5 + 1,95 = 3,45
  2622 
1218
−1174
C2
63
31
 1,8 + 2,35 = 4,15
  4238 
1351
−1315
C2
71
36
 2,0 + 2,6 = 4,6
  5144 
1342
−1295
C2
80
41
 2,25 + 2,95 = 5,2
  6613 
1370
−1311
C2
90
46
 2,5 + 3,2 = 5,7
  7684 
1286
−1246
C2
100
51
 2,7 + 3,5 = 6,2
  8609 
1235
−1191
C2
112
57
 3,0 + 3,9 = 6,9
 10489 
1218
−1174
C2
125
64
 3,5 + 4,5 = 8,0
 15416 
1318
−1273
C2
140
72
 3,8 + 4,9 = 8,7
 17195 
1249
−1203
C2
160
82
 4,3 + 5,6 = 9,9
 21843 
1238
−1189
C2
180
92
 4,8 + 6,2 = 11,0
 26442 
1201
−1159
C2
200
102
 5,5 + 7,0 = 12,5
 36111 
1247
−1213
 
   
C3
225
112
 6,5 + 7,1 = 13,6
 44580 
1137
−1119
C3
225
112
 (6,2) + 7,1 = 13,3
 44580 
1137
−1119
C3
250
127
 7,0 + 7,8 = 14,8
 50466 
1116
−1086
C3
250
127
 (6,7) + 7,8 = 14,5
 50466 
1116
−1086

  zum Eingabefeld De
  zum Eingabefeld t (t')
  zum Eingabefeld h0
  zum Eingabefeld Fmax




Tellerfedern Reihe C  (Info-Werte)

De /t ≈ 40,  h₀ /t ≈ 1,3
Spannung σIII bei 0,5 · h₀, Spannung σIII bei 0,25 · h₀,
Spannung σOM bei s = h₀,
Kraft in N, Spannung in N/mm²

Gruppe C1 Gruppe C2 Gruppe C3

Gr. De h12
mm
Kraft
F0,5
Span-
nung
σ0,5
Kraft
F0,25
Span-
nung
σ0,25
Span-
nung
σOM
C1
8
  33 
759
  21 
411
−1003
C1
10
  48 
706
  30 
383
−957
C1
12,5
  130 
940
  84 
511
−1250
C1
14
  106 
775
  68 
421
−1018
C1
16
  131 
740
  84 
402
−988
C1
18
  186 
815
  121 
443
−1052
C1
20
  219 
782
  141 
425
−1024
C1
22,5
  370 
904
  240 
492
−1178
C1
25
  515 
926
  331 
503
−1238
C1
28
  681 
957
  435 
519
−1282
C1
31,5
  594 
831
  384 
451
−1077
C1
35,5
  712 
792
  548 
430
−1042
C1
40
  876 
782
  565 
425
−1024
   
   
C2
45
  1620 
922
  1040 
501
−1227
C2
50
  1330 
761
  854 
413
−1006
C2
56
  2260 
896
  1460 
487
−1174
C2
63
  3660 
995
  2360 
541
−1315
C2
71
  4430 
987
  2860 
537
−1295
C2
80
  5720 
1010
  3700 
548
−1311
C2
90
  6580 
945
  4230 
513
−1246
C2
100
  7410 
908
  4780 
493
−1191
C2
112
  9040 
896
  5830 
487
−1174
C2
125
 13200 
968
  8510 
526
−1273
C2
140
 14800 
918
  9510 
499
−1203
C2
160
 18800 
911
 12200 
495
−1189
C2
180
 22700 
883
 14600 
480
−1159
C2
200
 30980 
916
 19800 
498
−1213
   
   
C3
225
 36300 
816
 22300 
443
−1119
C3
250
 41300 
805
 25600 
437
−1086

  zum Eingabefeld De



Reibungsfaktor W (Mantel, Rand)

WM  und/oder  (WR)

Schmie-
rung
Öl Fett Molykote + Öl
(1:1)
Reihe A
0,015 ... 0,032
0,012 ... 0,027
0,005 ... 0,022
Reihe A
(0,027 ... 0,040)
(0,024 ... 0,037)
(0,027 ... 0,033)
Reihe B
0,010 ... 0,022
0,008 ... 0,019
0,003 ... 0,015
Reihe B
(0,017 ... 0,026)
(0,016 ... 0,024)
(0,017 ... 0,021)
Reihe C
0,008 ... 0,017
0,007 ... 0,015
0,003 ... 0,012
Reihe C
(0,012 ... 0,018)
(0,011 ... 0,017)
(0,012 ... 0,015)

  zum Eingabefeld WM
  zum Eingabefeld WR



Kennlinienverlauf F/Fc

Kennlinienverlauf eines Einzel­tellers bei unter­schied­lichem Feder­weg­verhält­nis s/h₀.

Verhältnis
F/Fc
Reihe A
s/h₀
Reihe B
s/h₀
Reihe C
s/h₀
0,05
0,041
0,029
0,020
0,10
0,084
0,060
0,030
0,15
0,128
0,094
0,055
0,20
0,174
0,130
0,075
0,25
0,221
0,168
0,100
0,30
0,270
0,209
0,125
0,35
0,320
0,252
0,150
0,40
0,372
0,298
0,175
0,45
0,425
0,348
0,200
0,50
0,480
0,400
0,225
0,55
0,531
0,449
0,260
0,60
0,582
0,500
0,290
0,65
0,634
0,555
0,325
0,70
0,686
0,611
0,370
0,75
0,739
0,670
0,425
0,80
0,792
0,732
0,480
0,85
0,846
0,795
0,550
0,90
0,900
0,861
0,650
0,95
0,955
0,930
0,750
1,00
1,000
1,000
1,000

  zum Eingabefeld s/h₀




Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL