Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Maschinenbau / Maschinenelemente / Passfedern / Passfedern DIN 6885
Passfedern (DIN 6885)
Regelausführung (abgerundet − Stahl)


Schritt 1 − Parameter festlegen
( Die Vorgabewerte können überschrieben werden )

Wie groß ist der Welle-Nabe-Durchmesser d ?
( an der Stelle der Passfeder )

mm


Wie groß ist die Tangentialkraft Ft am
Fugendurchmesser d ?

N


Welcher Anwendungsfaktor KA muss
berücksichtigt werden ( 1...3 ) ?

(Faktor)


Welcher Lastverteilungsfaktor Kλ muss
berücksichtigt werden ( 1,03...1,46 )?

(Faktor)


Wie viele Passfedern übertragen das Drehmoment?
[ n=1 (Regelfall), n=2 (Ausnahme)]

(Anzahl)






Weiter mit Schritt 2 ...
(obige Werte wurden gespeichert)

Erst nach Schritt 2 und 3:
( siehe Ergebnis)




Schritt 2 − Passfeder (Abmessungen) ermitteln

Lieferbare Breiten (siehe Tabelle) sind:
( 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 25, 28, 32, 36, 40, 45 )


Achtung! Empfohlen wird für den gewählten Durchmesser:
Passfeder 8 × 7 (b × h)

Welche „Breite” b soll die Passfeder haben?

mm


Je nach Lieferant sind folgende Längen lieferbar (siehe Tabelle):
( 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 25, 28, 30, 32, 40, 45, 50, 56, 63, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 140, 160, 180, 200, 220, 250, 280, 320, 360 )

Welche Nennlänge l hat die Passfeder?

mm





Schritt 3 − Streck- und Dehngrenze festlegen

Für die Berechnung noch nachfolgende 4 Felder eintragen.
Re / SF   und/oder   Rm / SB   (des schwächeren Werkstoffs) festlegen:


Wie groß ist die Streckgrenze Re ?
( zähe Werkstoffe )

N/mm²

Wie groß ist der Faktor SF ?
( 1,1 ... 1,5 − zähe Werkstoffe )

N/mm²


und/oder (zum Vergleich):


Wie groß ist die Dehngrenze Rm ?
( spröde Werkstoffe (Guss) )

N/mm²

Wie groß ist der Faktor SB ?
( 1,5 ... 2 − spröde Werkstoffe )

N/mm²






Ergebnis:

Die vorhandene mittlere Flächenpressung beträgt: pm = 2.55 N/mm²

Die zulässige Flächenpressung (des schwächeren Werkstoffs) beträgt ...

... bei zähem Werkstoff: pzul = 156.66 N/mm²

... bei sprödem Werkstoff: pzul = 180.00 N/mm²

Fazit: Die Passfeder reicht aus!

Die Bestellbezeichnung lautet:

Passfeder DIN 6885 − A − 8 × 7 × 40 − ST




Betriebsfaktor KA
Betriebsart Art der Stöße KA
 gleichförmig umlaufende
  Bewegungen
  leichte Stöße  
  1,0 ... 1,1  
 gleichförmig hin- und her-
  gehende umlaufende
  Bewegungen
  mittlere Stöße  
  1,2 ... 1,4  
 umlaufende stoßüberlagerte  
  Bewegungen
  mittelstarke
  Stöße
 
  1,3 ... 1,5  
 stoßhafte Bewegungen
  starke Stöße  
  1,5 ... 2,0  
 schlagartige Bewegungen
  sehr starke
  Stöße
 
  2,0 ... 3,0  




Lastverteilungsfaktor Kλ
l' = tragende Passfederlänge ( = l − b) bei gerundeten Passfedern

Ver-
hältnis
l'/d
Last-
verteilungs-
faktor  Kλ
  Ver-
hältnis
l'/d
Last-
verteilungs-
faktor  Kλ
0,5
1,03
1,3
1,21
0,6
1,04
1,4
1,24
0,7
1,06
1,5
1,27
0,8
1,08
1,6
1,30
0,9
1,10
1,7
1,34
1,0
1,12
1,8
1,38
1,1
1,15
1,9
1,42
1,2
1,18
2,0
1,46




Streckgrenze bei Stahlwellen

In der Tabelle sind die gängigsten Stahlsorten für Wellen aufgeführt.

Für obige Berechnung gilt entweder die Spalte Re (zähe Werkstoffe) oder die Spalte Rm (spröde Werkstoffe).
Es können aber auch beide Grenzwerte zum Vergleich oben eingegeben werden.


Stahlsorte   Streck-
grenze
N/mm²
Dehn-
grenze
N/mm²
 Werkstoff  
  WKN  
Re
Rm
 S235JR
  (St 37-2)
 
  1.0037  
235
360
 S235J2  
  1.0117  
235
360
 S275JR
  (St 44-2)
 
  1.0044  
275
430
 S275J2  
  1.0145  
275
430
 S355JR  
  1.0045  
355
510
 S355J2G3
  (St 52-3)
 
  1.0570  
355
510
 S355J2  
  1.0577  
355
510
 S355k2  
  1.0596  
355
510
 S450J0  
  1.0590  
450
550
 E295
  (St 50-2)
 
  1.0050  
295
490
 E335
(St 60-2)
 
  1.0060  
335
590
 S235JRH
  (Hohlprofil)
 
  1.0039  
235
360
 S275J0H
  (Hohlprofil)
 
  1.0149  
275
410
 S275J2H
  (Hohlprofil)
 
  1.0138  
275
410
 S355J0H
  (Hohlprofil)
 
  1.0547  
355
470
 S355J2H
  (Hohlprofil)
 
  1.0576  
355
470




Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL