Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Maschinenbau / Berechnungstools / Technische Federn / Zugfedern − Allgemein
Zugfedern − Allgemein


Allgemein

Federn werden aus einem geeig­neten Werk­stoff her­gestellt und so aus­gelegt, dass diese bei einer Kraft­entlas­tung wieder in ihre ursprüng­liche Gestalt zurück­kehren. Maß­geblich ist hier­für der Elasti­zitäts­modul bzw. der Schub­modul (Gleit­modul). Diese Werk­stoff­kenngrößen beschreiben das Verhält­nis zwischen Spannung und Dehnung. Je höher der Wert, desto größer können die entspre­chenden Spannungen aus­fallen, und desto höhere Tempe­raturen erträgt der Werk­stoff, ohne dass es zu größeren Kraft­verlusten kommt.

Jede Zugfeder hat fertigungs­bedingt, abhängig vom Außen­durch­messer und der Draht­stärke, eine indivi­duelle „innere” Vorspann­kraft. Daraus ergibt sich eine größt­mög­liche Kraft­aufnahme im gespannten Zustand. Mit zuneh­mender unge­spannter Länge des Feder­körpers nimmt die Anzahl der federnden Windungen zu, und dadurch ver­ringert sich die Feder­rate. Je nach Platz­verhält­nissen lassen sich mit einer längeren Feder die gleichen Kraft­werte erreichen.

In entsprechend abgewan­delter Form gelten für die Zug­federn die gleichen Berech­nungs­glei­chungen wie für die Druck­federn. Zug­federn sollten nur statisch beansprucht werden, da auf­grund der gebogenen Ösen bzw. Haken eine rechne­rische Erfassung der wirk­lichen Spannungs­verhält­nisse nicht möglich ist. Außer­dem ist wegen der fertigungs­bedingt eng anlie­genden Windungen eine Ober­flächen­ver­festigung durch Kugel­strahlen nicht gegeben. Im Gegen­satz zu den Druck­federn wird die zulässige Spannung mit τ ≈0,45 · Rm niedriger angesetzt.

Kaltgeformte Zug­federn werden in der Regel mit einer inneren Vor­spannung her­gestellt. Daher liegen die Windungen eng anein­ander. Die erreich­bare innere Vor­spann­kraft F₀ richtet sich nach dem Draht­werk­stoff, dem Draht­durch­messer d, dem Wickel­verhält­nis w sowie dem Herstel­lungs­verfahren (Wickel­bank oder Winde­automat).




Werkstoffe

Stahl, Edelstahl, NE-Metalle

Werkstoff E-Modul
N/mm²
G-Modul
N/mm²
  Patentiert gezogener
  Federstahldraht
  nach EN 10270-1  
  206000  
  81500  
  Ölschlussvergüteter
  Ventilfederdraht
  nach EN 10270-2  
  206000  
  81500  
  Warmgewalzter Stahl
  nach EN10089  
  206000  
  78500  
  Kaltband nach EN 10132  
  206000  
  78500  
  X10 CrNi 18 8  (1.4310)  
  185000  
  70000  
  X7 CrNiAl 17 7  (1.4568)  
  195000  
  73000  
  X5 CrNiMo 17-12-2  (1.4401)  
  180000  
  68000  
  CuSn6 R950   nach EN 12166  
  115000  
  42000  
  CuZn36 R700   nach EN 12166  
  110000  
  39000  
  CuBe2  nach EN 12166  
  120000  
  47000  
  CuNi18Zn20   nach EN 12166  
  135000  
  45000  
  CuCo2Be   nach EN 12166  
  130000  
  48000  
  Inconel X750  
  213000  
  76000  
  Nimonic 90  
  213000  
  83000  
  Hastelloy C4  
  210000  
  76000  
  Titanlegierung TiAl6V4  
  104000  
  39000  





Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL