Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Maschinenbau / Technische Physik / Kräfte u. Drehmoment
Kräfte und Drehmoment

Tipp: Du kannst gleich­zeitig verschie­dene Bereiche mit­einander ver­gleichen.



Kräfte bei Beschleunigung und Verzögerung

Für die Beschleunigung und die Verzögerung von Massen ist eine Kraft F erforderlich.


Wie schwer ist die bewegte Masse m ?

kg

Wie groß ist die Beschleunigung oder Verzögerung a ?

m/s²




Die Beschleunigungskraft bzw. Verzögerungskraft beträgt:  F = 350.00 kg · m/s²   = 350.00 N




Gewichtskraft

Die Erdanziehung bewirkt bei Massen eine Gewichtskraft FG .


Wie schwer ist die bewegte Masse m ?

kg

Wie groß ist die Fall­beschleuni­gung g ?
(im Normalfall 9,81 m/s²)

m/s²




Die Gewichtskraft beträgt:  FG = 392 N




Drehmoment

Die wirksame Hebellänge ist der rechtwinklige Abstand zwischen Drehpunkt und Wirkungslinie der Kraft.


Wie groß ist die wirkende Kraft F ?

N

Wie lang ist die wirksame Hebel­länge l ?
(Bei Scheiben entspricht das dem Radius r)

m




Das Drehmoment beträgt:  M = 20.00 Nm




Hebelgesetz

Die Summe aller linksdrehenden Momente ist gleich der Summe aller rechtsdrehenden Momente.


Hinweis: Bei F₁ und l₁ muss jeweils ein Wert stehen!

Wie groß ist die wirkende Kraft F₁ ?

N

Wie lang ist die wirksame Hebel­länge l₁ ?

m


Hinweis: Bei F₂ und l₂ muss „eins” von beiden Null sein!

Wie groß ist die wirkende Gegenkraft F₂ ?

N

Wie lang ist die wirksame Hebellänge l₂ ?

m




Bei einer wirkenden Kraft:  F₁ = 100 N
beträgt die Gegenkraft:
 F₂ = 150.00 N

Bei einer wirksamen Hebellänge:  l₁ = 1.5 m
beträgt der Gegenhebel:
 l₂ = 150.00 m





Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL