Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Maschinenbau / Technische Mathematik / Volumenberechnung
Volumen berechnen

Tipp: Du kannst gleich­zeitig verschie­dene Volumina miteinander vergleichen.

Hinweis: Im Maschinen­bau wird in mm gerechnet.



Dichte

Wie groß ist die Dichte ϱ des Volumenkörpers?
(Aluminium = 2.7 … Stahl, legiert = 7.9)

kg/dm³



Vierkantstab

Wie groß ist die Breite b des Vierkantstabs?

mm

Wie groß ist die Höhe h des Vierkantstabs?

mm

Wie groß ist die Länge l des Vierkantstabs?

mm




Das Volumen des Vierkantstabs beträgt:  V = 240000.00 mm³
 = 240.00 cm³

Die Masse des Vierkantstabs beträgt:
 m = 1.89 kg (gemäß Eingabefeld)
 m = 0.64 kg (Aluminium)
 m = 1.89 kg (Stahl, legiert)




Rundstab

Wie groß ist der Durchmesser d des Rundstabs?

mm

Wie groß ist die Länge l (h) des Rundstabs?

mm




Das Volumen des Rundstabs beträgt:  V = 353425.00 mm³
 = 353.42 cm³

Die Masse des Rundstabs beträgt:
 m = 2.79 kg (gemäß Eingabefeld)
 m = 0.95 kg (Aluminium)
 m = 2.79 kg (Stahl, legiert)




Rohr

Wie groß ist der Außendurchmesser D des Rohrs?

mm

Wie groß ist die Wandstärke t des Rohrs?

mm  (D−d)/2

Wie groß ist die Länge l (h) des Rohrs?

mm




Der Innendurchmesser des Rohrs beträgt:  d = 34.00 mm

Das Volumen des Rohrs beträgt:  V = 174358.39 mm³
 = 174.35 cm³

Die Masse des Rohrs beträgt:
 m = 1.37 kg (gemäß Eingabefeld)
 m = 0.47 kg (Aluminium)
 m = 1.37 kg (Stahl, legiert)




Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL