Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Maschinenbau / Maschinenelemente / Stifte / Zylinderkerbstifte ISO 8740 − DIN 1473
Zylinderkerbstifte (ISO 8740 − DIN 1473)
Regelausführung

Es gilt zu beachten, dass die Aus­wahl von den zu verbin­denden Bau­teilen abhängt.



Zylinderkerbstift (Abmessungen) ermitteln

Gängige Außendurchmesser d sind:
( 1.5, 2, 2.5, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 )

Welchen Innendurchmesser d hat die Bohrung?

(1.5...12)


Gängige Stiftlängen sind :
( 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24,
26, 28, 30, 32, 36, 40, 45, 50, 55, 60, 65,
70, 80, 90, 100, 110, 120 )

Welche Länge soll der Stift haben?

(4...120)


Als Werkstoff steht nur ST (Stahl) zur Auswahl.






Die Bestellbezeichnung lautet:

Zylinderstift   ISO 8740 − 6 × 30 − ST




Zylinderkerbstifte ISO 8740 − DIN 1473

In der Tabelle sind die gängigsten „Sicherungs­ringe” aufge­führt. (Alle Maße sind in mm).

Hinweis: Aufgrund der Lager­haltungs­kosten sollte man sich auf bestimmte Standard­längen beschränken.


 Nr. Nenn-
maß
d  m6
Nennlängen
(lieferbar)
l
  1
1,5
 4/5/6/8/10/12/14/16/
  18/20
  2
2
 4/5/6/8/10/12/14/16/
  18/20/22/24/26/28/
  30
  3
2,5
 6/8/10/12/14/16/18/
  20/22/24/26/28/30
  4
3
 6/8/10/12/14/16/18/
  20/22/24/26/28/30
  5
4
 6/8/10/12/14/16/18/
  20/22/24/26/28/30/
  32/36/40/45/50
  6
5
 8/10/12/14/16/18/
  20/22/24/26/28/30/
  32/36/40/45/50
  7
6
 10/12/14/16/18/20/
  22/24/26/28/30/32/
  36/40/45/50/55/60
  8
8
 12/14/16/18/20/22/
  24/26/28/30/32/36/
  40/45/50/55/60/65/
  70
  9
10
 14/16/18/20/22/28/
  30/32/36/40/45/50/
  55/60/65/70/80/90/
  100/110/120
 10
12
 16/18/20/22/28/30/
  32/36/40/45/50/55/
  60/65/70/80/90/
  100/110/120




Verwendung von Zylinderkerbstiften

Im Gegen­satz zu den glatten Zylinder­stiften sind „Zylinder­kerb­stifte” am Umfang mit 3 Kerb­wulst­paaren versehen. Durch das Ein­schlagen in die nur mit einem Spiral­bohrer herge­stellte Bohrung (Toleranzklasse H11) werden die Kerb­wulste elastisch in die Kerb­furchen zurück­gedrängt. Dadurch bleibt die Bohr­loch­wandung nahezu unbe­schädigt, und die radiale Verspan­nung hält den Kerb­stift rüttel­fest. Er kann mehr­fach wieder­verwendet werden.

Die Herstellung solcher Verbin­dungen ist auf­grund der ein­fachen Arbeits­weise wirtschaft­licher als bei Verbin­dungen mittels Kegel­stiften.

Kerbstifte nach DIN EN ISO 8739 bis 8745 werden sowohl als Befesti­gungs- und Siche­rungs­stifte an Stelle von Kegel- und Zylinder­stiften sowie als Lager- und Gelenk­bolzen verwendet.

Mit Kerbnägeln nach DIN EN ISO 8746 und 8747 können gering beanspruchte Teile einfach und schnell befestigt werden.

Kerbstifte werden in der Regel aus Stahl (Härte 125 bis 245 HV 30) oder austeni­tischem nicht­rostenden Stahl (A1 − Härte 210 bis 280 HV 30) hergestellt.

Hinweis: Um ein Fressen der Stifte zu ver­hindern, muss ihre Festig­keit (Härte) größer als die der Bau­teile sein. Bei gehär­tetem Stahl und Guss ist stets ein Stift­werkstoff hoher Festig­keit zu verwenden.





Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL