Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Maschinenbau / Maschinenelemente / Muttern / Sechskantmuttern ISO 8675 − DIN 439
Sechskantmuttern (ISO 8675 − DIN 439)
Feingewinde mit niedriger Form

Es gilt zu beachten, dass die Auswahl mindestens der Festig­keits­klasse der Schraube entspre­chen muss.



Sechskantmutter (Abmessungen) ermitteln

Gängige Gewindegrößen sind:
( 8, 10, 12, (14), 16, (18), 20, (22), 24, (27), 30, (33), 36 )

Welches Gewinde M .. hat die Mutter?

(8...36)


Als Festigkeitsklasse steht nur 04 zur Auswahl.


Welchen Werkstoff soll die Mutter haben?
( VZ = galvanisch verzinkt, A2 = Edelstahl )

(VZ, A2)






Die Bestellbezeichnung lautet:

Sechskantmutter ISO 4035 − M 12 − 04 − VZ




Sechskantmuttern (ISO 4035 − DIN 439)

In der Tabelle werden die gängigsten Sechs­kant­muttern aufge­führt. (Die Gewindegrößen in Klammern sind möglichst zu vermeiden).

d = Gewindegröße, s = Schlüsselfläche, m = Mutternhöhe


 Nr. d s m
  1
  M 8 × 1  
   13   
  4  
  2
  M 10 × 1  
   17   
  5  
  3
  M 10 × 1,25 
   17   
  5  
  4
  M 12 × 1,25 
   19   
  6  
  5
  M 12 × 1,5  
   19   
  6  
  6
 (M 14 × 1,5) 
   21   
  7  
  7
  M 16 × 1,5  
   24   
  8  
  8
 (M 18 × 1,5) 
   27   
  9  
  9
 (M 18 × 2 ) 
   27   
  9  
 10
  M 20 × 1,5  
   30   
  10  
 11
  M 20 × 2  
   30   
  10  
 12
  M 22 × 1,5  
   32   
  11  
 13
  M 22 × 2  
   32   
  11  
 14
  M 24 × 1,5  
   36   
  12  
 15
  M 24 × 2  
   36   
  12  
 16
 (M 27 × 1,5) 
   41   
  13,5  
 17
 (M 27 × 2 ) 
   41   
  13,5  
 18
  M 30 × 1,5  
   46   
  15  
 19
  M 30 × 2  
   46   
  15  
 20
 (M 33 × 1,5) 
   50   
  16,5  
 21
  M 36 × 1,5  
   55   
  18  




Verwendung von flachen Sechskantmuttern

Durch die Ver­wendung von „Sechs­kant­muttern” können Durch­steck­verschrau­bungen ausge­führt werden. Auf­grund ihrer Form­gebung ist bei Muttern nur ein Kraft­angriff von außen möglich. Ein Ver­sagen der Schrauben­verbin­dung kann durch Bruch der Schraube oder durch Abstreifen des Gewindes der Mutter und/oder Schraube auf­treten.

Da es jedoch zu einem allmäh­lichen Abstreifen des Gewindes kommen kann, was schwierig festzu­stellen ist, sind die Schrauben­verbin­dungen deshalb so auszu­führen, dass ein Ver­sagen nur durch Bruch der Schraube auf­tritt. Aus diesem Grund sollte die Mutter minde­stens der Festig­keits­klasse der Schraube entspre­chen.





Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL