Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Maschinenbau / Maschinenelemente / Schrauben / Zylinderschrauben DIN 7984
Zylinderschrauben (DIN 7984)
Regelausführung − mit Teilgewinde und niedrigem Kopf

Es gilt zu beachten, dass die Wahl der Festig­keits­klasse auch Ein­fluss auf die Wahl entspre­chender Scheiben und Muttern hat. Um Kontakt­korrosion zu ver­meiden, sollte die Wahl des Werk­stoffes entspre­chend aus­fallen. In den meisten Anwen­dungs­fällen werden die Schrauben verzinkt (VZ) sein.



Schraubengröße ermitteln

Gängige Außendurchmesser d (Gewinde M ..) sind:
( 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 16, 20, 24 )

Welchen Gewinde-Durchmesser d hat die Schraube?

(3...24)


Gängige Schrauben-Längen nach DIN 7984 sind (abhängig vom Gewinde):
( 6, 8, 10, 12, 16, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 80, 90, 100, 110, 120 )


Welche Länge soll die Schraube haben?
( lieferbare Längen − siehe Tabelle )

(6...120)


Welche Festigkeitsklasse wird benötigt?
( F.-klasse 8.8 oder 10.9 )

 


Welchen Werkstoff soll die Schraube haben?
( ST = Stahl, VZ = galvanisch verzinkt, A2 = Edelstahl )

 






Die Bestellbezeichnung lautet:

Zylinderschraube DIN 7984 − M 8 × 40 − 8.8 − VZ
Gewindelänge 22 mm




Zylinderschraube (DIN 7984)

In der Tabelle sind die gängigsten Zylinder­schrauben auf­geführt. (Alle Maße sind in mm).

d = Gewindegröße, d1 = Kopfdurchmesser, s = Schlüsselweite SW, h = Kopfhöhe


 Nr. Nenn-
größe
d
Kopf-
dm.
d1
SW
s
Kopf-
höhe
h
Nenn-
längen
l
Gew.-
länge
b
 1   M 3
5,5
2
2
 6/8/ 10/12
12
 2   M 4
7
2
2,8
 6/8/ 10/12/ 16/20/ 25/30
14
 3   M 5
8,5
3
3,5
 8/10/ 12/16/ 20/25/ 30/35/ 40/45/ 50
16
 4   M 6
10
4
4
 8/10/ 12/16/ 20/25/ 30/35/ 40/45/ 50
18
 5   M 8
13
5
5
 10/12/ 16/20/ 25/30/ 35/40/ 45/50/ 55/60/ 65/70/ 80
22
 6  M 10
16
7
6
 16/20/ 25/30/ 35/40/ 45/50/ 55/60/ 70/80
26
 7  M 12
18
8
7
 20/25/ 30/35/ 40/45/ 50/60/ 70/80
30
 8  M 16
24
12
9
 25/30/ 35/40
38




Verwendung von Zylinderschrauben

Schrauben unter­scheiden sich im Wesent­lichen durch die Form des Kopfes, welche durch die Art des Kraft­angriffs der Schrauben­werkzeuge bedingt ist. „Zylinder­schrauben” haben, wie der Name schon sagt, einen Zylinder­kopf mit Innen­sechskant als Innenan­griff.

Diese Schrauben kommen oft bei engen Platz­verhält­nissen zum Ein­satz, zumal der Zylinder­kopf kleinere Abmaße hat als der entspre­chende Sechs­kantkopf. Mit einer passenden Senkung kann die Schraube bündig im Bau­teil ein­gesenkt werden.

Je nach Anzieh­moment sollte statt eines unhand­lichen Inbus­schlüssels ein Sechskant-Stecknuss Bit verwendet werden.




Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL