Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Maschinenbau / Berechnungstools / Schraubenberechnung
Berechnung einer Schraubenverbindung
(Deckel eines Druckbehälters)


Beispiel

Für die Verschrau­bung des Deckels eines Druck­behäl­ters mit einge­legtem Well­dicht­ring (mit Weich­stoff­auflage) sind die AD-Merk­blätter (Arbeits­gemein­schaft Druck­behälter) maß­gebend.

Bei einer der­artigen Deckel­verschrau­bung handelt es sich um eine exzen­trisch ver­spannte und belastete Schrauben­ver­bindung, bei der die Bau­teile nicht direkt auf­einander liegen. An diese Verbin­dungen werden hohe sicher­heits­technische Anforde­rungen gestellt, bei der die ingenieur­mäßige Sorg­falts­pflicht erfüllt sein muss. Das vor­liegende Berech­nungs­tool dient daher nur als Orientie­rungs­hilfe.

Für Dehn­schrauben, bei exzentrisch angrei­fender Betriebs­kraft FB oder bei sehr hohen Anzieh­faktoren sind die Durch­messer der nächst­höheren Last­stufe zu wählen. Bei sehr kleinen Anzieh­faktoren kann dagegen die nächst­kleinere Last­stufe gewählt werden.



Schritt 1: Parameter festlegen

( Die Vorgabewerte können überschrieben werden )


Wie groß ist der Teil­kreis­durch­messer Dk der Befesti­gungs­schrauben?

mm

Wie groß ist der Loch­durch­messer dh der Schrauben?
(min. 11 für M10)

mm


Wie groß ist der Außen­durch­messer da der Dichtung?

mm

Wie groß ist der Innen­durch­messer di der Dichtung?

mm


Wie groß ist der Gas­druck pe im Behälter?

bar


  ... dann ⇨ Ergebnisse


Ergebnisse:
Schritt 2: Anzahl der Schrauben n ermitteln

Der größte „zulässige” Schrauben­abstand beträgt: la ≈ 88 mm

Das Verhältnis Schrauben­abstand zu Loch­durch­messer muss ≤ 5 sein und beträgt gegen­wärtig: la/dh = 5.0  

Daraus ergibt sich bei einem vorge­wählten Loch­kreis­durch­messer von 570 mm eine Schraubenanzahl von: n ≈ 20  



Schritt 3: Gasdruckraft ermitteln

Bei der Berechnung der auf den Deckel wirkenden Druck­kraft wird davon ausge­gangen, dass der Gas­druck bis zum mittleren Dichtungs­durchmesser dm wirkt.

Der „mittlere” Dichtungs­durch­messer beträgt:  dm = 525 mm

Die Druckkraft auf den Deckel beträgt:  F = 173180 N   ≈ 173 kN

Die Betriebskraft je Schraube beträgt:  FB = 8.65 kN



Schritt 4: Kontrollrechnung

Die Kontroll­rechnung muss nach dem AD-Merkblatt B7 durch­geführt werden. Daraus ergibt sich für den Betriebs­zustand eine erforder­liche Vorspann­kraft Fsp und für den Einbau­zustand vor der Druck­aufgabe eine erforder­liche Vor­spann­kraft pro Schraube.

Hinweis: Durch die Vorpress­kraft FV muss eine metal­lische Dichtung soweit verformt werden, dass diese sich den Uneben­heiten der Auflage­flächen bleibend anpasst.




Richtwerte

Richtwerte zur Schrauben­vorwahl (Nenn­durch­messer) bei vorhan­denen Betriebs­kräften FB.

Hinweis: Bei Druck­behäl­tern sind Schrauben < M 10 „nicht” zulässig!


Belas-
tung
Kraft
bis
kN
Fest.-
klasse
4.8, 5.6
Fest.-
klasse
5.8, 6.8
Fest.-
klasse
8.8
Fest.-
klasse
10.9
Fest.-
klasse
12.9
 stat. axial  
6,3
M 10
 stat. axial  
10
M 12
M 10
 stat. axial  
16
M 16
M 12
M 10
M 10
M 8
 stat. axial  
25
M 20
M 14
M 14
M 12
M 10
 stat. axial  
40
M 24
M 18
M 16
M 14
M 12
 stat. axial  
63
M 30
M 22
M 20
M 16
M 16
 stat. axial  
100
M 27
M 24
M 20
M 20
 stat. axial  
160
M 30
M 27
M 24
 stat. axial  
250
M 30
M 30
    
 dyn. axial  
4,0
M 10
 dyn. axial  
6,3
M 12
M 10
 dyn. axial  
10
M 16
M 12
M 10
M 10
M 8
 dyn. axial  
16
M 20
M 14
M 14
M 12
M 10
 dyn. axial  
25
M 24
M 18
M 16
M 14
M 12
 dyn. axial  
40
M 30
M 22
M 20
M 16
M 16
 dyn. axial  
63
M 27
M 24
M 20
M 20
 dyn. axial  
100
M 30
M 27
M 24
 dyn. axial  
160
M 30
M 30

  zum Eingabefeld dh
  zu den Ergebnissen




Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL