Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Maschinenbau / Berechnungstools / Schraubenberechnung
Berechnung einer Schraubenverbindung
(Zahnkranz auf Flanschnabe)


Beispiel

Ein Stirn­radkranz (z.B. m = 4 mm, z = 48) soll ein wechselnd wirkendes Dreh­moment auf einen Naben­körper über­tragen. Der Loch­kreis­durchmesser und die maximale Schrauben­größe liegen bereits fest.

Bei der Verschrau­bung eines Stirn­rad­kranzes auf eine Nabe (mit Flansch) handelt es sich um quer­beanspruchte Schrauben­verbindung. Diese muss wegen des wechselnden Dreh­momentes auf Reibungs­schluss ausge­legt werden. Da es zu Quer­kräften kommt, ist eine Berech­nung der vorge­spannten Schrauben not­wendig.

Das Drehmoment wird in diesem Fall durch die senk­recht zur Zahn­flanke wirkende Zahn­kraft (Normalkraft) FN in das Rad einge­leitet. Diese Normal­kraft wird in zum einen in die auf den Teil­kreis bezogene Umfangs­kraft Ft und zum anderen in die Radial­kraft Fr zerlegt.

Die Radial­kraft kann aber wegen geringer Fehler­abweichung und im Interesse eines einfachen Lösungs­ansatzes vernach­lässigt werden. Da die Last­verteilung schwer zu ermitteln ist, ergibt sich die von jeder Schraube zu über­tragende Quer­kraft durch Über­lage­rung dieser Kraft­wirkungen.



Schritt 1: Parameter festlegen

( Die Vorgabewerte können überschrieben werden )

Wie groß ist der Teil­kreis­durch­messer Dk der Befesti­gungs­schrauben?

mm

Wie groß ist der Teil­kreis­durch­messer dk der Zahnteilung?

mm


Wie groß ist das max. Drehmoment Tmax am Zahnkranz?

Nm

Wie groß ist Schraubenanzahl n ?

mm

Wie groß ist die Gleitreibungszahl μ ?
siehe Gleitreibungszahl (Tabelle)

(0,1...0,7)

Wie groß ist die Gleitreibungszahl μG ?
siehe Gleitreibungszahl (Tabelle)

(0,08...0,30)


Wie groß ist die Dehngrenze Rp0,2 der Schraube?
siehe Dehngrenze (Tabelle)

N/mm²

Wie groß ist die Klemmlänge Kl der Schraube?

mm


  ... dann ⇨ Ergebnisse


Ergebnisse:
Schritt 2: Umfangskraft Ft ermitteln

Die Umfangskraft am Zahnkranz beträgt:  Ft = 6562 N



Schritt 3: Überlagerungskräfte FQ1 und FQ2 ermitteln

Die Querkraftbelastung beträgt:  FQ1 = 820 N
Die Momentbelastung beträgt:  FQ2 = 1050 N

Die größte Querkraft der am Eingriffs­punkt der Verzah­nung vorbei­laufenden Schrauben bei jeder Umdrehung beträgt:  FQ max = 1870 N



Schritt 4: Die erforderliche Klemmkraft FKl ermitteln

Die erforderliche Normal­kraft als Klemm­kraft beträgt: FKl = 9350 N

Hinweis: Bei zu kleiner Vorspann­kraft der Schrauben kann es zu ört­lichem Gleiten in der Trenn­fuge kommen. Daher muss das Losdreh­moment der Schrauben durch geeignete Sicherungs­maß­nahmen aufge­nommen werden (z.B. Loctite).



Schritt 5: Die erforderliche Schraubengröße M .. ermitteln

Die erforderliche Querschnittsfläche beträgt: As = 35.1 mm²
Daraus ergibt sich eine „kleinste” Schraubengröße: M 8



Schritt 6: Das erforderliche Anziehmoment MA ermitteln

Das erforderliche Anzieh­moment bei entspre­chender Schrauben­größe beträgt: MA ≈ Msp = .. Nm
siehe Spannmomente (Tabelle)




Gleitreibungszahl μ

Gleitreibungszahl bei trockenen und glatten Fugen­flächen.
(hier zwischen Stirnrad­kranz und Flansch­nabe)


Werkstoffpaarung Gleit-
reibungs-
zahl μ
 Stahl auf Stahl    0,4...0,7
 Kupfer auf Kupfer    0,6...1,0
 Stahl auf Gusseisen    0,20
 Gusseisen auf Gusseisen    0,20
 Gusseisen auf Cu-Legierung    0,20
 Gummi auf Metall    0,50
 Kunststoff auf Metall    0,1...0,3
 Kunststoff auf Kunststoff    0,2...0,4

  zum Eingabefeld μ



Gleitreibungszahl μG

Gleitreibungszahl bei Normal­ausführung.
(z.B. Schrauben mit Klebstoff gesichert)


Oberfläche Schicht-
dicke
Gleit-
reibungs-
zahl μG
 schwarz    leicht geölt  0,12...0,18  
 schwarz    MoS₂ geschmiert  0,08...0,12  
 phosphatiert    leicht geölt  0,12...0,18  
 phosphatiert    MoS₂ geschmiert  0,08...0,12  
 galvanisch verzinkt    6...12 μm  0,12...0,18  
 galvan. verkadmet    6...10 μm  0,08...0,12  
 Klebstoff    VERBUS-PLUS  0,14...0,20  
 Klebstoff    Loctite  0,20...0,30 

  zum Eingabefeld μG



Dehngrenze Rp0,2 (für Schrauben)

In dieser Tabelle sind nur die „Festig­keits­klassen” für höher beanspruchte Anwendungen auf­geführt.

Hier gilt Spalte Re = Streckgrenze in N/mm² bzw. 0,2% Dehngrenze Rp0,2

F-kl. Rm Re A
  8.8  
  800  
  640  
 12%  
  9.8  
  900  
  720  
 10%  
 10.9  
 1000  
  900  
  9%  
 12.9  
 1200  
 1080  
  8%  
   
   
   
   
 A2-50 
  500  
  210  
 20%  
 A4-50 
  500  
  210  
 20%  
 A2-70 
  700  
  450  
 13%  

  zum Eingabefeld Rp



Spannmomente Msp

Spannmoment in Nm für Schaft­schrauben der Festig­keits­klassen 8.8 − 10.9 − 12.9.


Regel-
u. Fein-
gewinde
μges
= μG
= μK
Fest.-
klasse
8.8
Fest.-
klasse
10.9
Fest.-
klasse
12.9
 M5  
 0,08  
4,4
6,5
7,6
   
 0,10  
5,2
7,6
8,9
   
 0,12  
5,9
8,6
10,0
   
 0,14  
6,5
9,5
11,2
 M6  
 0,08  
7,7
11,3
13,2
   
 0,10  
9,0
13,2
15,4
   
 0,12  
10,1
14,9
17,4
   
 0,14  
11,3
16,5
19,3
 M8  
 0,08  
18,5
27,2
31,8
   
 0,10  
21,3
31,8
37,2
   
 0,12  
24,6
36,1
42,2
   
 0,14  
27,3
40,1
46,9
 M8 x 1 
 0,08  
19,3
28,4
33,2
   
 0,10  
22,8
33,5
39,2
   
 0,12  
26,1
38,3
44,9
   
 0,14  
29,2
42,8
50,1
 M10  
 0,08  
35,9
52,7
61,7
   
 0,10  
42,1
61,8
72,3
   
 0,12  
47,8
70,2
82,2
   
 0,14  
53,2
78,1
91,3
 M10 x 1,25 
 0,08  
37,2
54,6
63,9
   
 0,10  
43,9
64,5
75,4
   
 0,12  
50,2
73,7
86,2
   
 0,14  
56,0
82,3
96,3
 M12  
 0,08  
62,7
92,0
108
   
 0,10  
73,5
108
126
   
 0,12  
83,6
123
144
   
 0,14  
93,1
137
160
 M12 x 1,25 
 0,08  
66,3
97,4
114
   
 0,10  
78,8
116
135
   
 0,12  
90,5
133
155
   
 0,14  
101
149
174
 M14  
 0,08  
99,6
146
171
   
 0,10  
117
172
201
   
 0,12  
133
195
229
   
 0,14  
148
218
255
 M16  
 0,08  
153
224
262
   
 0,10  
180
264
309
   
 0,12  
206
302
354
   
 0,14  
230
338
395
 M16 x 1,5 
 0,08  
159
233
273
   
 0,10  
189
278
325
   
 0,12  
218
320
374
   
 0,14  
244
359
420
 M20  
 0,08  
308
438
513
   
 0,10  
363
517
605
   
 0,12  
415
592
692
   
 0,14  
464
661
773
 M20 x 1,5 
 0,08  
327
466
545
   
 0,10  
392
558
653
   
 0,12  
454
646
756
   
 0,14  
511
728
852
 M24  
 0,08  
529
754
882
   
 0,10  
625
890
1041
   
 0,12  
714
1017
1190
   
 0,14  
798
1136
1329
 M24 x 2 
 0,08  
557
793
928
   
 0,10  
666
949
1110
   
 0,12  
769
1095
1282
   
 0,14  
865
1232
1442

  zu den Ergebnissen




Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL