Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Maschinenbau / Maschinenelemente / Stiftverbindungen / Längsstift-Verbindung berechnen
Längsstift-Verbindung

Längsstift-(Rundkeil-)Verbindungen werden z.B. stirn­seitig im Bereich des Fügungs­durch­messers (Welle/Nabe) ange­ordnet. In diesem Fall haben die Stifte ein Dreh­moment zu über­tragen, und werden auf Flächen­pressung sowie auf Abscheren bean­sprucht. Da rechne­risch die mittlere Flächen­pressung doppelt so groß ist wie die Abscher­spannung, kann Letztere bei Voll­stiften vernach­lässigt werden.



Längsstift-Verbindung

(gesucht: Flächenpressung)

Wie groß ist der Stiftdurchmesser d ?

mm

Wie lang ist die tragende Länge des Stiftes?
(Länge = Gesamtlänge minus Fase)

mm


Wie groß ist das zu übertragende Nenn-Drehmoment?

Nm

Wie groß ist der Fügedurchmesser dw (Welle/Nabe)?

mm

Wie viele Stifte werden längs am Füge­durchmesser (Welle/Nabe) angeordnet?

mm

Wie groß der Anwendungs­faktor KA bei stoß­artiger Belastung?
siehe Betriebsfaktor (Tabelle)

(1,0 ... 3,0)

Wie groß ist zulässige Flächen­pressung?

N/mm²






Die vorhandene Flächenpressung p beträgt:  6 N/mm²
Die zulässige Flächenpressung pzul beträgt:  50 N/mm²





Betriebsfaktor KA
Betriebsart Art der Stöße KA
 gleichförmig umlaufende
  Bewegungen
 leichte Stöße  
 1,0 ... 1,1  
 gleichförmig hin- und her-
  gehende umlaufende
  Bewegungen
 mittlere Stöße  
 1,2 ... 1,4  
 umlaufende stoßüberlagerte  
  Bewegungen
 mittelstarke
  Stöße
 
 1,3 ... 1,5  
 stoßhafte Bewegungen
 starke Stöße  
 1,5 ... 2,0  
 schlagartige Bewegungen
 sehr starke
  Stöße
 
 2,0 ... 3,0 

  zum Eingabefeld KA




Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL