Wirbelstrukturen im
4 - dimensionalen
gekrümmten Raum
Sie befinden sich:  Maschinenbau / Maschinenelemente / Stiftverbindungen / Steckstift-Verbindung berechnen
Steckstift-Verbindung

Bei Steckstift-Verbindungen werden die Stifte durch ein Dreh­moment auf Biegung und auf Schub bean­sprucht, wobei Letzteres praktisch vernach­lässig­bar ist. Außer­dem tritt in der Bohrung eine Flächen­pressung auf.



Steckstift-Verbindung

(gesucht: Biegespannung und Flächenpressung)

Wie groß ist der Stiftdurchmesser d ?

mm


Wie groß ist die Querkraft F ?

N

Wie groß ist der Abstand der angrei­fenden Kraft zur Bauteil­ober­fläche?

mm


Wie tief steckt der Stift im Bauteil?
(abzgl. der Fase)

mm


Wie groß der Anwendungs­faktor KA bei stoß­artiger Belastung?
siehe Betriebsfaktor (Tabelle)

(1,0 ... 3,0)

Wie groß ist die Zugfestigkeit Rm (Bauteil)?

N/mm²






Das Nenn-Biegemoment MB beträgt:  3000 Nmm

Die vorhandene Biegespannung σb beträgt:  209 N/mm²
Die zulässige Biegespannung σzul beträgt:  32 N/mm²


Die mittlere Flächenpressung pmax beträgt:  56 N/mm²
Die zulässige Flächenpressung pzul beträgt:  35 N/mm²





Betriebsfaktor KA
Betriebsart Art der Stöße KA
 gleichförmig umlaufende
  Bewegungen
 leichte Stöße  
 1,0 ... 1,1  
 gleichförmig hin- und her-
  gehende umlaufende
  Bewegungen
 mittlere Stöße  
 1,2 ... 1,4  
 umlaufende stoßüberlagerte  
  Bewegungen
 mittelstarke
  Stöße
 
 1,3 ... 1,5  
 stoßhafte Bewegungen
 starke Stöße  
 1,5 ... 2,0  
 schlagartige Bewegungen
 sehr starke
  Stöße
 
 2,0 ... 3,0 

  zum Eingabefeld KA




Kapitel Kapitel

OFFIZIELLE WEBSITE VON   VOLKER RÖDEL